Währung in Laos – alles über Geld abheben, wechseln & Zahlungen

Alles was du über die Währung LAK in Laos wissen musst – Geld abheben, Geld wechseln, bargeldlos bezahlen und Kredit- und Debitkartenzahlungen.

Inhaltsverzeichnis

waehrung-laos-bargeld

Geld in Laos - der laotische Kip als offizielle Landeswährung

Als Teil unseres Laos Reiseführers, um deine Reise nach Laos so reibungslos wie möglich zu gestalten, ist es wichtig, alles über die dort verwendete Währung sowie über das Abheben und den Umtausch zu wissen. Die nationale Währung der Demokratischen Volksrepublik Laos (Lao PDR) ist der Laotische Kip (LAK), dargestellt durch das Symbol ₭.

Verschiedene Banknoten mit unterschiedlichen Stückelungen sind im Umlauf: 500 LAK, 1.000 LAK, 5.000 LAK, 10.000 LAK, 20.000 LAK, 50.000 LAK, 100.000 LAK. Du wirst schnell merken: In Laos wird man leicht zum Millionär 😉 Der LAK ist eine nicht handelbare, geschlossene Währung, das bedeutet, dass internationale Banken und Wechselstuben sie außerhalb von Laos in der Regel weder kaufen noch verkaufen.

Anders als frei konvertierbare Währungen wie USD, EUR oder THB kann der Lao Kip im Ausland nur schwer bis gar nicht getauscht werden. Wenn du Laos verlässt, solltest du übrige LAK am besten in USD oder THB umtauschen, bevor du abreist, da die Wechselkurse am Flughafen ungünstig sein können oder LAK gar nicht akzeptiert wird. Ansonsten einfach überschüssige Kip ausgeben. In Thailand nehmen manche Grenzstädte und Wechselstuben zwar LAK an, allerdings oft zu schlechten Kursen. Um den besten Wert zu erhalten, solltest du deinen verbleibenden Kip bei einer größeren Bank oder Wechselstube in Laos tauschen, bevor du das Land verlässt.

Die Geschichte der Währung in Laos

Der Laotische Kip (LAK) hat seit seiner ersten Einführung mehrere Veränderungen durchlaufen.

  • Erster Lao Kip (1945–1946): Der erste Kip wurde 1945 von der kurzlebigen Regierung der Lao Issara eingeführt und ersetzte die Französische Indochina-Piastre. Er wurde jedoch schnell wieder aufgegeben, als die Franzosen 1946 die Kontrolle zurückgewannen.

  • Königlicher Kip (1952–1976): 1952 führte das Königreich Laos einen neuen Kip ein, der die Piastre im Verhältnis 1:1 ersetzte. Diese Währung blieb bis zum Ende des Laotischen Bürgerkriegs in Umlauf.

  • Pathet Lao Kip (1968-1976): Die kommunistische Pathet-Lao-Bewegung gab in den von ihr kontrollierten Gebieten ihre eigene Version des Kip heraus. Diese Währung existierte parallel zum Königlichen Kip bis zur Vereinigung von Laos.

  • Moderner Lao Kip (seit 1979): Nach der Gründung der Demokratischen Volksrepublik Laos (Lao PDR) im Jahr 1975 wurde 1979 eine neue nationale Währung eingeführt. Der alte Kip wurde im Verhältnis 100 zu 1 gegen den neuen Kip getauscht.

  • Kip heute: Die Wirtschaft ist bei größeren Transaktionen stark auf Fremdwährungen wie den Thailändischen Baht (THB) und den US-Dollar (USD) angewiesen. Trotz Wertschwankungen bleibt der Kip ein Symbol für die Souveränität und wirtschaftliche Entwicklung von Laos

     

Zahlungen in Laos - Bargeld oder Bargeldlos?

In den letzten Jahren sind bargeldlose Zahlungen per QR-Code in Laos sehr beliebt geworden. Mittlerweile ist es möglich, in fast jedem Geschäft und sogar auf lokalen Märkten per QR-Code zu bezahlen. Auch in Hotels und Restaurants im ganzen Land werden QR-Zahlungen weitgehend akzeptiert. Um das „Lao QR“-System nutzen zu können, ist normalerweise ein laotisches Bankkonto erforderlich, das die meisten Touristen nicht haben. Mittlerweile können Lao-QR-Codes jedoch auch von Touristen mit zwei verschiedenen Apps gescannt werden:

  • EzyKip ist eine App, die von der größten Bank in Laos – BCEL – betrieben wird. Sie wurde speziell für Menschen ohne laotisches Bankkonto entwickelt, um nahtlose Finanztransaktionen wie QR-Zahlungen oder Bargeldabhebungen für Touristen zu ermöglichen. Die App verfügt über eine Wallet-Funktion und kann mit jeder gängigen Kredit- oder Debitkarte aufgeladen werden. Die Gebühr fürs Aufladen beträgt 2,1 %. Sobald Geld eingezahlt wurde, sind Scans und Überweisungen kostenlos. Es ist etwas teurer als die 30.000 LAK ATM-Gebühr bei BCEL (ca. 1,5 %), aber der große Vorteil ist, dass du nicht ständig große Mengen Bargeld mit dir herumtragen musst.

     

  • LocaPay funktioniert ähnlich wie EzyKip. Loca selbst ist eigentlich eine App für Ride-Hailing, bietet aber eine integrierte Bezahlfunktion namens „LocaPay“. Bei LocaPay erfolgen Währungsumrechnungen auf USD-Basis, was die Gebühren etwas höher macht. Die Transaktionsgebühren liegen bei 5.000 LAK + 2,5 % des Transaktionsbetrags. Auch hier kannst du eine Visa- oder Mastercard hinterlegen, die für Zahlungen genutzt wird. Etwas teurer, aber ebenfalls eine bequeme Möglichkeit, Lao-QR-Codes wie ein Einheimischer zu scannen. Zum Aufladen deines EzyKip- oder LocaPay-Wallets empfehle ich WISE (ehemals TransferWise), um hohe Fremdwährungsgebühren zu vermeiden. WISE bietet dir immer den Echtzeit-Mittelkurs und funktioniert in Laos problemlos.

👉 Hol dir deine kostenlose WISE Karte für Echtzeit-Wechselkurse von EUR zu LAK und spare beim Abheben Gebühren

Wie kommt man in Laos an Bargeld?

Ich würde sagen, dass in vielen Gegenden, besonders in ländlichen Regionen, Bargeld in Laos immer noch König ist. Wenn du also lieber auf gutes altes Bargeld setzt, ist es kein Problem, in Laos an Geld zu kommen. Es gibt jedoch ein paar Dinge zu beachten. Entweder bringst du Fremdwährung nach Laos mit und tauschst sie später um, oder du nutzt deine Kredit- oder Debitkarte, um Geld an einem Geldautomaten abzuheben. Beides sind bequeme Möglichkeiten, um nach der Ankunft in Laos an LAK zu kommen.

Geld abheben in Laos mit ausländischer Kredit- oder Debitkarte

Normalerweise ist es ziemlich einfach und unkompliziert, einen Geldautomaten in Laos zu benutzen. Zur Sicherheit solltest du jedoch auf jeden Fall mehr als nur eine Kredit- oder Debitkarte dabeihaben, da einige Geldautomaten bestimmte Karten möglicherweise nicht akzeptieren. Deshalb ist es wichtig, ein oder zwei Backup-Karten zur Hand zu haben.

Die größte Bank in Laos ist BCEL (Banque pour le Commerce Extérieur Lao Public). BCEL-Geldautomaten sind im ganzen Land weit verbreitet. Das Abhebungslimit pro Transaktion liegt derzeit bei 2.000.000 LAK. Du solltest immer den maximalen Betrag abheben, da pro Abhebung eine kleine Gebühr von 30.000 LAK anfällt (etwa 1,40 USD im März 2025). Dies entspricht genau 1,5 %, was das Abheben am Automaten etwas günstiger macht als das Aufladen einer der zuvor erwähnten Mobile-Payment-Apps. Beachte jedoch, dass du möglicherweise mehrere Abhebungen während deines Aufenthalts in Laos tätigen musst, da 2.000.000 LAK etwa 93 USD zum aktuellen Wechselkurs entsprechen.

Angesichts der niedrigen Reise-, Unterkunfts- und Lebensmittelkosten in Laos kann dieser Betrag aber eine Weile reichen. Wenn du mehr als 2.000.000 LAK auf einmal abheben möchtest, kannst du eine BCEL-Filiale aufsuchen. Einige Filialen ermöglichen Abhebungen am Schalter mit einer ausländischen Karte bis zu 5.000.000 LAK, ebenfalls mit einer Gebühr von 30.000 LAK.Vergiss nicht, deinen Reisepass mitzunehmen.

Gebühren sparen bei Geldabhebungen in Laos

Für Reisende in Laos ist die Wise Karte eine günstigere, transparentere und sicherere Möglichkeit, auf Geld zuzugreifen als herkömmliche Bankkarten. Sie hilft, hohe ATM-Gebühren, schlechte Wechselkurse und versteckte Kosten zu vermeiden und ist damit eine ausgezeichnete Wahl für digitale Nomaden und Touristen generell.

Bargeld umwechseln in Laos

Natürlich kannst du auch Fremdwährung nach Laos mitbringen und sie innerhalb des Landes umtauschen. Eine wichtige Währung neben dem LAK ist natürlich der USD. Wenn du also die Möglichkeit hast, bringe US-Dollar mit. Auch EUR werden bei Banken akzeptiert. 

Auch der offizielle Preis für das Visa on Arrival in Laos ist auf 40 USD festgelegt. Die Landeswährung in Laos ist zwar der LAK, aber du wirst viele Orte finden, die auch USD oder andere Währungen wie den thailändischen Baht (THB) akzeptieren. Beachte jedoch, dass beim Bezahlen mit Fremdwährung der Händler den Wechselkurs festlegt – und dieser ist meistens schlechter als der Interbanken-Kurs.

Deshalb der Rat: Tausche dein Geld lieber in einer Bank oder an anderen Orten wie Goldläden, Schmuckgeschäften oder Western-Union-ähnlichen Büros. Manchmal bekommst du dort sogar einen besseren Kurs als bei der Bank.

Da die laotische Regierung jedoch versucht, die hohe Inflation und den illegalen Währungshandel einzudämmen, sind die Wechselkurse in den letzten Monaten relativ „stabil“ geworden.

Für Reisende, die aus Thailand kommen: Bring am besten noch etwas übriges Bargeld in thailändischen Baht (THB) mit – du wirst es problemlos in Laos umtauschen können. Für THB bekommst du meist einen besseren Kurs. Hochpreisige Anschaffungen wie Autos oder Motorräder werden ebenfalls oft in THB ausgezeichnet.

Reisende aus der Europäischen Union können natürlich auch ihre Euros mitbringen und in Laos tauschen. Alle offiziellen Wechselkurse findest du auf der Website der BCEL Bank. Dort gibt es auch eine Liste der Fremdwährungen, die in Laos akzeptiert werden.

WICHTIG: Für jede Fremdwährung, die du in Laos umtauschen möchtest, müssen alle Banknoten in einwandfreiem und perfektem Zustand sein! Sonst könnten sie möglicherweise nicht akzeptiert werden.

Direkt mit Kredit- oder Debitkarte bezahlen in Laos

Viele Menschen fragen sich, ob man in Laos direkt mit Kredit- oder Debitkarte für Waren oder Dienstleistungen bezahlen kann. Die kurze Antwort lautet: Ja und Nein.

In der Regel akzeptieren Hotels in touristischen Orten wie Luang Prabang oder Vientiane Kartenzahlungen, aber meistens wird eine zusätzliche Gebühr erhoben. Diese Gebühr liegt typischerweise bei 1,5–3 %, was sich bei einer mehrwöchigen Reise durch Laos schnell summieren kann. Gehobene Restaurants akzeptieren ebenfalls gelegentlich Kartenzahlung, ebenfalls mit entsprechenden Gebühren.

Deshalb wird empfohlen, entweder Fremdwährung mitzubringen und in LAK zu tauschen oder deine Karte zu benutzen, um am Geldautomaten LAK abzuheben. Wenn du deine Unterkunft im Voraus über Plattformen wie Booking.com, Agoda oder ähnliche buchst, kannst du natürlich deine hinterlegte Karte verwenden, um direkt online zu bezahlen. Auch dafür ist WISE im Jahr 2025 unschlagbar was Gebühren anbelangt. 

Bezahlen für das Touristenvisum in Laos

Die meisten Besucher aus der EU, den USA, Kanada, Australien usw. benötigen ein Touristenvisum für Laos. Es ist ziemlich einfach und unkompliziert, ein Visum zu erhalten. Im Grunde musst du es nur bezahlen – und bekommst es. Es gibt zwei Optionen für ein laotisches Touristenvisum:

  1. Visa on Arrival (VOA): Die Kosten betragen 40 USD, zahlbar bei der Ankunft an einem der Einreiseorte, die ein VOA ausstellen. Achte darauf, USD-Banknoten in perfektem Zustand dabei zu haben, da sie sonst möglicherweise nicht akzeptiert werden. Wenn du an einer Landgrenze aus Thailand oder Vietnam einreist, werden auch THB oder VND als Zahlungsmittel akzeptiert, aber der Wechselkurs ist sehr schlecht. Rechne damit, rund 50 USD anstelle von 40 USD zu zahlen, da der Kurs deutlich schlechter ist.

  2. Elektronisches Visum (eVisa): Eine sehr bequeme Option, wenn du das Ausfüllen von Formularen und Warteschlangen an der Grenze vermeiden möchtest. Das eVisa ist etwas teurer als das VOA, aber dafür komfortabler. Für Staatsbürger der meisten Länder betragen die Kosten 50 USD plus eine kleine Bankgebühr. Die Zahlung erfolgt online per Kredit- oder Debitkarte. Hier geht’s zur offiziellen Website für das Laos eVisa.

Mehr Tipps zum Thema Geld & Währung in Laos

Auch heutzutage können Touristen in Laos QR-Zahlungen nutzen und wie ein Einheimischer bezahlen, aber es ist immer ratsam, zusätzlich Bargeld bei sich zu haben: USD oder THB sowie LAK. Gerade auf lokalen Märkten ist Bargeld oft sehr praktisch, daher solltest du darauf achten, auch kleinere LAK-Banknoten dabeizuhaben. Manche Verkäufer können größere Scheine (zum Beispiel 100.000 LAK) bei kleinen Einkäufen möglicherweise nicht wechseln.

Ich sehe häufig in Facebook-Gruppen, dass Leute berichten, ihre Kredit-/Debitkarten aus dem Heimatland seien an Geldautomaten nicht akzeptiert oder sogar eingezogen worden. Das ist zwar selten, kann aber passieren. Als Reisender solltest du deshalb immer 2–3 verschiedene Kredit-/Debitkarten dabei haben – egal in welchem Land! Am besten wäre eine Visa- und eine Mastercard. Falls du kein Wise für Abhebungen nutzt, nimm bei der Abhebung niemals den vom Automaten vorgeschlagenen Wechselkurs an. Wenn du gefragt wirst, wähle immer „Ohne Umrechnung“. So erhältst du den Echtzeit-Wechselkurs.

Viele Leute, die sich über schlechte Wechselkurse beim Geld abheben in Laos beschweren, bekommen zu 99% von ihrer Heimatbank einen extrem schlechten Kurs. Deshalb noch einmal: Verwende eine Karte wie Wise – sie spart dir überall auf Reisen bares Geld, nicht nur in Laos.

Wenn deine Reise in Laos endet, solltest du deine restlichen LAK loswerden. Die Währung ist außerhalb von Laos wertlos und niemand wird sie dir wechseln. Wenn du noch viel übrig hast, kannst du in einer der Facebook-Gruppen rund ums Reisen in Laos einen Beitrag posten. Es gibt dort immer Anfragen, und vielleicht kannst du deine überschüssigen Lao Kip an andere Reisende verkaufen. Alternativ gib das Geld einfach aus oder tue etwas Gutes: Kauf Bedürftigen etwas zu essen oder medizinische Versorgung – sie werden es dir danken. 

Zusammenfassung über Geld in Laos

Der Umgang mit Geld in Laos ist eine Mischung aus Bargeld und digitalen Lösungen. Während QR-Zahlungen in städtischen und ländlichen Gebieten weit verbreitet sind, bleibt Bargeld dennoch unverzichtbar. Geldautomaten bieten eine bequeme Möglichkeit, LAK abzuheben, jedoch sollten Gebühren und Abhebelimits beachtet werden. Die Nutzung von Wise oder ähnlichen Diensten kann helfen, Wechselkursgebühren zu sparen. Bevor du Laos verlässt, solltest du deine verbleibenden Kip entweder ausgeben oder umtauschen, da sie außerhalb des Landes kaum verwendbar sind.

Mit der richtigen Vorbereitung ist der Umgang mit Geld in Laos einfach und es ist kein Problem an die lokale Währung zu kommen, Geld abzuheben oder Fremdwährungen umzutauschen. 

Teile diesen Artikel: 

Facebook
Twitter
Pinterest
Interessiert an mehr Laos Inhalten?